02 Hf01 Headerbild

#01 Profitables Geschäftsmodell

Das oberste Ziel der Aareal Bank Gruppe ist der nachhaltige Erfolg. Deshalb verfolgen wir eine langfristig ausgerichtete Geschäftsstrategie.


Zukunftssicher aufgestellt

Um heute schon auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet zu sein, haben wir einen Strategic-Review-Prozess aufgelegt, der sich mit folgenden Fragen beschäftigt:


  • Wie sieht die Welt/wie sehen unsere Märkte im Jahr 2025 aus?
  • Wie müssen wir uns auf die Zukunft vorbereiten, um weiterhin erfolgreich zu sein?
  • Welchen Beitrag können unsere jeweiligen Geschäftssegmente leisten?
  • Wie sehen die finanzwirtschaftlichen Produkte und Dienstleistungen der Zukunft aus?


Um mögliche Antworten auf diese Fragen zu finden, hat unser Strategic-Review-Team diverse Zukunftsszenarien entwickelt und daraus Handlungsempfehlungen für die Unternehmensgruppe abgeleitet. Die so erzielten Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung eines Zielbilds bzw. einer Vision für die zukünftige Geschäftsstrategie.


Zum Strategic-Review-Prozess tragen zahlreiche Mitarbeiter aus der ganzen Unternehmensgruppe bei. Themenschwerpunkte sind bspw. die Interaktion mit Kunden und Plattformen, die Auswirkungen regulatorischer Entwicklungen, unsere Attraktivität als Arbeitgeber und der Zahlungsverkehr der Zukunft. Bei der Entwicklung der Szenarien berücksichtigen wir auch die zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen. Außerdem werden relevante Stakeholder und Experten in den Prozess involviert, z.B. zu den Themenbereichen Plattformökonomie, Smart City und Blockchain-Technologie.


Die Ergebnisse dieses Prozesses zeigen uns auf, welche Themen, Trends und Märkte Relevanz für unsere zukünftige Geschäftsstrategie haben können. Gleichzeitig können wir daraus ableiten, welche Chancen und Risiken für unser Geschäft und das unserer Kunden bestehen.

Und daran arbeiten wir

  • Segment RSF:
    • Weiterhin flexible Geschäftsausrichtung auf die attraktivsten Märkte im Hinblick auf die Ertrags-/Risikorelation, z.B. Bedeutung des Nordamerikageschäfts und des Hotelportfolios sowie kontinuierliche Erweiterung des Geschäfts in Australien und Abbau nicht-strategischer Portfolien
    • Ausbau unserer existierenden Exit-Kanäle und Erschließung neuer Kanäle zwecks Erweiterung bilanzschonender Akquisitionsmöglichkeiten von neuem Geschäft
  • Segment C/DL:
    • Weiterentwicklung von Wachstumsansätzen, insbesondere bei digitalen Produkten, und Erhöhung des Einlagenvolumens

Nächste Artikel