09 Hf08 Headerbild

#08 Know-how

Im Pariser Klimaabkommen haben sich 196 Staaten darauf verständigt, dass die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit beschränkt wird.


Sustainable Finance – Anforderungen an die Immobilienbranche

Um dieses Ziel zu erreichen, sind nach Schätzung der Europäischen Kommission Investitionen von jährlich rund 180 Milliarden Euro bis 2050 notwendig. Dem Finanzsektor kommt dabei eine zentrale Rolle im Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft zu.


Vor diesem Hintergrund hat die EU-Kommission am 8. März 2018 ihren Aktionsplan „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ veröffentlicht. Er enthält zehn Maßnahmen, die zum Ziel haben,


  • Kapital in nachhaltige Investitionen zu lenken,
  • finanzielle Risiken, die sich aus dem Klimawandel, Naturkatastrophen, der Umweltzerstörung und sozialen Problemen ergeben, zu bewältigen und
  • Transparenz und Langfristigkeit in der Finanz- und Wirtschaftstätigkeit zu fördern.


Um die Anforderungen, die sich aus diesem Aktionsplan mit Blick auf die Immobilienwirtschaft ergeben, zu identifizieren und zu diskutieren, hat die Aareal Bank Gruppe gemeinsam mit dem Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU) 2018 eine Workshop-Reihe gestartet. Ziel dieser Workshop-Reihe ist es, Wissen aufzubauen und auszutauschen, indem Trends und Entwicklungen der Immobilienbranche auf nationaler, europäischer und globaler Ebene besprochen, Best-Practice-Beispiele herausgearbeitet und Erfahrungen bei ihrer Implementierung geteilt werden.


2018 fanden bereits zwei Veranstaltungen statt. Im ersten Workshop zum Thema Investieren standen insbesondere nachhaltige – das heißt werthaltige – Gewerbeimmobilien sowie wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte für Investoren im Mittelpunkt. Der zweite Workshop beschäftigte sich mit dem Thema Finanzieren. Diskutiert wurde beispielsweise darüber, was Nachhaltigkeit für Immobilienfinanzierer bedeutet und welche Entwicklungen das Smart Metering, Green Labels, Green Leases und Green Bonds genommen haben. Außerdem wurden Analyse- und Rating-Ansätze bzw. -Tools für Nachhaltigkeit aus der Perspektive unterschiedlicher Zielgruppen vorgestellt. Die Workshop-Reihe wird 2019 fortgesetzt.

Und daran arbeiten wir

  • Auf- und Ausbau von Wissensportalen – für unsere Kunden, z.B. für den Umgang mit den Funktionen der Smart World der Aareon sowie für die Mitarbeiter, um benötigtes Fachwissen für die täglichen Arbeitsanforderungen gruppenweit verfügbar zu machen
  • Rekrutierung von Talenten über den Ausbau unserer Social-Media-Aktivitäten mit dem Ziel, vor allem junge Mitarbeiter anzusprechen (z.B. Instagram)
  • Fortführen des Open-Lab-Formats für den Informationsaustausch und Dialog zu Zukunftsthemen – als Inspiration, über den Tellerrand des „daily business“ hinausschauen

Nächste Artikel